Diese Erhebung wurde von der Bürgerinitiative gegen Parkraumbewirtschaftung durchgeführt.
Sie bestätigt die Erhebung der Beratungsfirma im untersuchten Gebiet zwischen Falkensteinstraße und Goethestraße.
Nördlich der Goethestraße war der Belegungsgrad mit 67% und weniger deutlich geringer.

Fazit nach Beginn der Parkraumbewirtschaftung:
Im südlichen Teil (Nähe EKO) ist der Belegungsgrat an Wochentagen um 28% bis 36% gesunken.
Im nord-westlichen Teil (Nähe Arbeitsagentur) hat sich der Belegungsgrad nur wenig verändert, da hier hauptsächlich die Anwohner selbst parken.
Im nord-östlichen unbewirtschafteten Teil ist durch Verdrängung aus den angrenzenden Zonen der Belegungsgrad um ca. 20 % angestiegen.
Vor Beginn der Bewirtschaftung wurde der – für die Parkraumbewirtschaftung erforderliche – mittlere Belegungsgrad von 90% nirgendwo erreicht.
Nach Beginn der Bewirtschaftung stieg der Belegungsgrad im unbewirtschafteten Gebiet bis auf 96% an.
Die Parkraumbewirtschaftung hat erreicht, dass in den bewirtschafteten Zonen sehr viele Stellplätze frei sind und im Gegenzug in den angrenzenden Zonen der Parkraum fast vollständig belegt ist.


